Unternehmen beschäftigen in der Regel viele verschiedene Menschen, die sich nicht zuletzt körperlich deutlich voneinander unterscheiden: Manche wiegen viel, andere eher wenig, manche sind sehr groß, andere eher klein. Und oft haben sie heute in den modernen Büros keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern wechselnde Arbeitsplätze. Das verlangt nach flexiblen Möbeln, die sich schnell auf unterschiedliche Größen einstellen lassen. Aber es verlangt auch nach Mitarbeitenden, die die Einstellmöglichkeiten kennen und nutzen: zum Wohle ihrer Gesundheit.
Höhe der Bürotische: Empfehlungen gibt die VGB
Empfehlungen für die richtige Höhe von Bürostühlen und Schreibtischen im Büro gibt es beispielsweise auf der Website der gesetzlichen Unfallversicherung (VGB). Nicht höhenverstellbare Arbeitstische sollen eine Höhe von 720 Millimetern besitzen, schreibt die VGB beispielsweise. Für den Büroarbeitsplatz sehr kleiner oder großer Menschen empfiehlt die VGB höhenverstellbare Tische, die mindestens einen Höhenbereich von 680 bis zu 760 Millimetern abdecken.
Weitere Größenempfehlungen gibt es auf Ergo-online.de. Die Website ist ein Angebot des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und einer Beratungsstelle im Bildungswerk der Gewerkschaft ver.di. Ihr zufolge sollte die Tischfläche von Schreibtischen für Bildschirmarbeitsplätze mindestens 160 Zentimeter breit und 80 Zentimeter tief sein. In Einzelfällen (z.B. in diversen Call-Centern) reichen 120 x 80 Zentimeter. Für die richtige Sitzhöhe gibt es ebenfalls Vorgaben. Sie ist dann gegeben, wenn:
- die Füße beim Sitzen vollständig auf dem Boden stehen,
- zwischen dem Oberschenkel und dem abgeknickten Unterschenkel mindestens ein Winkel von 90 Grad besteht.
Darüber hinaus soll sich der Sitzende stets an die Rückenlehne anlehnen können und es sollte zwischen der Sitzfläche und der Kniebeuge ein Abstand von zwei bis fünf Zentimetern bestehen.
Flexible Büronutzung verlangt flexible Büromöbel
Als Büroausstatter aus Rosenheim und Umgebung gestalten wir immer wieder Büroflächen für Menschen, die während der Arbeitszeit häufig flexibel die Arbeitsorte wechseln. In solchen Fällen müssen wir besonders viel Wert darauf legen, dass ausgesuchte Tische und Stühle ebenso flexibel sind und sich schnell auf diejenigen einstellen lassen, die sie gerade nutzen. Wir haben dafür beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische von Marken wie Vitra, RENZ und Steelcase im Sortiment.
Die Möbel, die wir für die Bürogestaltung nutzen, erfüllen aber nicht nur ergonomische Anforderungen, sondern überzeugen auch durch ein gutes Design. Dabei reicht die Bandbreite von „klassisch schön“ bis zu „aufregend modern“. Zu den Schreibtischen platzieren wir optisch passende Stühle, die ebenfalls alle Anforderungen an einen gesunden und flexibel auf unterschiedliche Menschen einstellbaren Arbeitsplatz erfüllen.
Tisch und Stuhl einstellen: an jedem neuen Arbeitsplatz!
Eine gute Büroausstattung ist unabdingbar für ein gutes und gesundes Arbeiten. Aber alleine reicht sie natürlich nicht aus. Mitarbeitende sollten zusätzlich dafür sensibilisiert werden, Tische und Stühle jeweils passend auf ihren Körper einzustellen. In Büros mit wechselnden Arbeitsorten sollte das an jedem neuen Platz geschehen, den man besetzt. So schonen Sie die Gesundheit der Belegschaft und erhalten ihre Leistungsstärke. Gesundes Arbeiten sollte ein Teil Ihrer Firmenphilosophie sein. Unterhalten wir uns doch einmal darüber, wie eine gute Büroausstattung zu solch einem Arbeiten beitragen kann. Wir freuen uns auf Kontakt zu Ihnen.