Was wäre ein Tag im Büro ohne erfrischende Getränke oder einen gepflegten Mittagstisch? Und wo sollten all die interessanten Konversationen entstehen, wenn nicht bei einer Tasse Kaffee oder Tee? Die kleinen kulinarischen Freuden stiften Gemeinschaft und sorgen für eine gute Atmosphäre. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, eine ebenso ansprechende wie funktionale Teeküche bereitzustellen.
Was ist eine Teeküche?
Die Teeküche ist der Ort am Arbeitsplatz, wo sich Kolleginnen und Kollegen Heißgetränke wie Kaffee oder Tee zubereiten. Meist sind in Teeküchen auch mindestens ein Herd oder eine Mikrowelle vorgesehen, so dass man sich dort ein mitgebrachtes Essen erwärmen kann. Auch ein Geschirrspüler gehört zur Grundausstattung. Die kleine Teeküche ist meist nur ein rein funktionaler Raum ohne Aufenthaltsmöglichkeit.
Während die klassische Teeküche bereits seit vielen Jahrzehnten zum Standard in Bürogebäuden gehört, hat sich in den 2000er Jahren eine größere Version der Teeküche etabliert: Die Büroküche.
Was gehört zu einer Teeküche?
Die moderne Büroküche ist wesentlich großzügiger gestaltet als die Teeküche: Da sie als richtige Küche genutzt wird, in der gemeinsam gekocht und gegessen wird, ist sie meist vollumfänglich mit Kücheneinbau- und Standgeräten, Geschirr und anderem Utensil ausgestattet. Auch Sitzgelegenheiten wie ein Esstisch mit Stühlen, ein bestuhlter Tresen oder Hochtische gehören zu modernen Büroküchen. Diese werden nicht nur gern für Team-Events oder den gemeinsamen Mittagstisch genutzt: Auch Kunden und Gäste empfangen manche Unternehmen in ihrer Büroküche und halten dort Meetings, Empfänge oder Abendveranstaltungen ab. Je nach Branche und Anspruchshaltung ist die Büroküche ein Prestigeobjekt, dessen Ausstattung viel über eine Firma verraten kann.
Was ist beim Kauf einer Teeküche zu beachten?
Eine Teeküche hat andere Anforderungen, als die private Küche zuhause. Wichtig ist, wie viele Mitarbeiter die Küche nutzen werden. Folgende weitere Aspekte sind bei der Planung zu berücksichtigen:
1. Leistungsstarke Geräte
Wasserkocher, Geschirrspüler, Mikrowelle und natürlich besonders wichtig – die Kaffeemaschine: Im Büro sind sie im Dauereinsatz und sollten diesem problemlos standhalten. Je nach Größe der Belegschaft kann es sich auszahlen, in professionelle Geräte aus dem Gastronomie-Bedarf zu investieren. Auch eine leise, leistungsstarke Dunstabzugshaube lohnt sich in Büroküchen, um die Belegschaft nicht bei der Arbeit zu stören.
2. Pflegeleichte Oberflächen
Ist eine Küche so viel in Benutzung wie im Büro, entsteht unweigerlich Schmutz. Damit dieser im Nu beseitigt werden kann und auch die tägliche Reinigung das Material nicht zu sehr strapaziert, empfehlen sich pflegeleichte Edelstahloberflächen mit „AntiPrint“-Funktion oder glänzend lackierte Fronten. Vermeiden Sie Griffmulden an Schrank- und Schubladentüren ebenso wie offenen Stauraum – dieser zieht Staub an und lässt die Küche insgesamt unordentlicher wirken.
3. Ausreichend Geschirr & Co.
Statten Sie Ihre Büro- oder Kaffeeküche so aus, dass jede Person im Team für ein Drei-Gang-Menü ausgestattet wäre. Was nach viel klingt, zahlt sich spätestens beim nächsten Geburtstags- oder Jubiläumsfest aus, wenn es erst Kaffee und Kuchen und später dann Sekt und Suppe für alle gibt. Beim Kauf von Töpfen und Pfannen achten Sie auf ein breites Größenspektrum. Auf Holzutensilien wie Brettchen sollten Sie aus hygienischen Gründen verzichten und hier auf Plastik setzen.
4. Stauraum
Neben ausreichend Platz für Geschirr und Koch-Equipment, sollten Sie in Ihrer Büroküche ausreichend Stauraum für Vorräte wie Kaffeepulver oder -bohnen, Tee, Milch aber auch Küchenrolle, Trockentücher etc. vorsehen. Fragen Sie sich auch, wo Sie Getränkelieferungen lagern. Ein Platz neben dem Kühlschrank ist sinnvoll, macht allerdings optisch wenig her. Ein Schrank oder Vorhang können hier Abhilfe schaffen. Ihr Kühlschrank sollte dem Team ausreichend Platz bieten, mitgebrachte Speisen übersichtlich und hygienisch zu lagern. Ein Tiefkühlfach kann besonders an heißen Sommertagen Freude machen, wenn dort ein Eis oder Eiswürfel lagern.
5. Akustik
Die Büro- oder Teeküche ist ein Ort der Kommunikation. Dementsprechend laut kann es dort werden, beispielsweise bei einem geselligen Mittagessen oder wenn viele Menschen gleichzeitig Speisen oder Heißgetränke zubereiten. Wenn Sie also eine offene Büroküche planen – oder eine Küche, die auch für Meetings gedacht ist – bedenken Sie, dass Arbeitsplätze in der Nähe dadurch beeinträchtigt sein könnten. Auch macht eine Büroküche, in der kein fröhlicher Austausch möglich ist, nur wenig Freude.
6. Übersichtlichkeit
In einer Büroküche treffen sich zu Spitzenzeiten viele Menschen mit den gleichen Laufwegen. Beachten Sie dies bei Ihrer Planung und platzieren Sie die Tassen direkt an der Kaffeemaschine, Teller und Schalen in der Nähe des Kühlschranks. Es empfiehlt sich in jedem Fall, eine Büroküche gemeinsam mit einem professionellen Küchenberater zu planen.
Fazit
Egal, ob kleine Teeküche oder große Büroküche: Eine Investition in hochwertige Geräte und Küchenmöbel lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Denn in den Pausen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee, kommt das Team zusammen und tauscht sich aus – sei es über private Themen oder Berufliches. Nicht selten entstehen hier neue Ideen oder überraschende Konstellationen, die für den Erfolg eines Unternehmens erheblich sind. Auch gemeinsames Kochen oder kleine Festivitäten schweißen das Team zusammen und bleiben lange in Erinnerung. Eine ansprechende Küche ist also auch ein Ausdruck von Wertschätzung und sorgt in jedem Fall für eine gutes Miteinander im Team.
Auch wir, als Experte für Büroeinrichtung aus Rosenheim, befassen uns mit dem Thema Teeküchen und Büroküchen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.