Mit der Coronapandemie ist für viele das Homeoffice zum Alltag geworden. Eine Arbeitsplatzverlagerung in die eigenen vier Wände hat jedoch nicht immer Vorteile. Wie es dennoch gelingt, die mentale Gesundheit im Homeoffice beizubehalten, zeigen wir hier.
Mentale Gesundheit im Homeoffice stärken
Was sind die genauen Gefahren im Homeoffice? Zu beachten ist hierbei, dass die Antworten auf diese Frage sehr individuell und subjektiv ist. Was für den einen eine Last darstellt, ist für den anderen unbedeutend. Nichtsdestotrotz gibt es verschiedene Faktoren, die sich negativ auf das persönliche Wohlbefinden auswirken können:
- Die Situation ist unbekannt. Tägliche Routinen geben uns Halt und Sicherheit. Der Wechsel von Büro zu Homeoffice ist jedoch eine Umstellung. Alte Gewohnheiten müssen aufgegeben werden – für viele Menschen ist dies eine große Herausforderung.
- Das Sozialleben wird eingeschränkt. Ein kurzer Austausch während der Kaffeepause oder das gemeinsame Mittagessen mit den Kollegen – das alles ist im Homeoffice nicht möglich. Erwerbstätige, die die meiste Zeit allein in den eigenen vier Wänden verbringen, fühlen sich dadurch oft isoliert.
- Es gibt wenige Ruhepausen: Die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben kann verschwimmen. Das Beantworten von E-Mails oder Annehmen von Anrufen außerhalb der Arbeitszeiten führt zu fehlenden Erholungsphasen. Zudem werden während der Heimarbeit oft zu kurze Pausen eingelegt, da man sich zum Beispiel mit niemandem unterhalten kann, während man den Kaffee aus der Küche holt.
#1 Klare Struktur festlegen
Eine klare Alltagsstruktur im Homeoffice empfiehlt sich, um Stress zu vermeiden. Dazu zählen festgelegte Arbeitszeiten genauso wie regelmäßig eingeplante Pausen. Das Etablieren einer Morgenroutine kann die Gesundheit im Homeoffice ebenfalls fördern. Durch einen geregelten Tagesablauf läuft man weniger Gefahr, sich in der Flexibilität der Heimarbeit zu verlieren.
#2 Pausen aktiv nutzen
Neben dem Einplanen von regelmäßigen Pausen ist es ebenfalls wichtig, diese aktiv zu nutzen. Das Mittagessen vor dem PC einzunehmen oder die Kaffeepause am Smartphone zu verbringen, ist somit ein absolutes No-Go. Stattdessen sollte man sich am Arbeitsplatz ausreichend bewegen, damit sich Körper und Geist zwischendurch erholen können. Ein einfaches und kurzes Büro-Workout oder ein paar Minuten an der frischen Luft helfen dabei, den Kreislauf in Schwung zu bringen und neue Energie zu tanken.
#3 Grenzen setzen
Damit sich Arbeits- und Privatleben im Homeoffice nicht vermischen, ist es wichtig, klare Grenzen zu ziehen. Auch wenn es anfangs vielleicht verlockend erscheint, sollte nicht im Bett oder auf dem Sofa gearbeitet werden. Diese Orte dienen ausschließlich zur Entspannung und Erholung. Um Berufliches und Privates räumlich voneinander zu trennen, empfiehlt es sich stattdessen, ein eigenes Arbeitszimmer einzurichten. Sollte dies nicht Möglichkeit sein, kann auch ein separater Schreibtisch im Wohn- oder Schlafzimmer als Arbeitsplatz dienen.
Neben der räumlichen Abgrenzung ist auch die Einhaltung der festgelegten Arbeitszeiten wichtig, um die mentale Gesundheit im Homeoffice aufrechtzuerhalten. Nach Feierabend sollten Computer und Arbeitshandy ausgeschaltet und bestenfalls aus dem eigenen Blickfeld geräumt werden. So ist das Bedürfnis geringer, sich spätabends noch mal an den PC zu setzen, um eine letzte Aufgabe zu erledigen.
#4 Soziale Kontakte pflegen
Auch wenn sich die Arbeitskollegen nicht in unmittelbarer Nähe befinden, sollte man trotzdem versuchen, regelmäßig miteinander zu sprechen und nicht ausschließlich über E-Mail zu kommunizieren. Ein kurzer Anruf oder Videocall dauert nur wenige Minuten und hilft, die sozialen Beziehungen zu stärken. Nach Feierabend kann die Zeit genutzt werden, um sich mit Freunden zu treffen und soziale Kontakte außerhalb der Arbeit zu pflegen.
#5 Hobbys nachgehen
Um die eigenen Energiereserven wieder aufzuladen, ist es wichtig, sich einen Ausgleich zur Arbeit zu schaffen. Wer in seiner Freizeit Dingen nachgeht, die ihm Freude bereiten, kann das eigene Wohlbefinden deutlich steigern. Egal, ob es sich dabei um das Lesen von Büchern, einen Malkurs oder rückenstärkendes Yoga handelt. Die Hauptsache ist, dass es Spaß macht und man seine Freizeit in vollen Zügen genießen kann.
Das Fazit
Das Arbeiten von zu Hause bietet viele neue Freiheiten und Möglichkeiten. Damit das psychische Wohlbefinden dabei nicht zu kurz kommt, ist es wichtig, auf die oben genannten Punkte zu achten, um die körperliche, aber vor allem auch die mentale Gesundheit im Homeoffice zu stärken.
Auch wir, als Experte für Büroeinrichtung aus Rosenheim, befassen uns mit dem Thema Homeoffice. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.