Nachhaltigkeit kann so einfach sein!
Go green und start now: Jeder kann einen kleinen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Büroalltags leisten. Die Palette reicht von umweltfreundlichen Büromaterialien bis hin zu Büromöbeln aus Naturmaterialien. Ihr Einrichtungshaus aus Rosenheim informiert Sie!
Stellen Sie Ihre Einkaufsgewohnheiten um
Der erste und einfachste Schritt ist das Umstellen der Einkaufsgewohnheiten. Achtet man bei der Beschaffung auf gängige Umweltlabel wie den „Blauen Engel“, das „Energy Star Label“ oder das „Zero-energy-Logo“, dann kann man das Büro schon ganz einfach umweltbewusster gestalten. Dies fängt bei Recycling-Stiften (Stifte nicht wegwerfen, sondern nachhaltig entsorgen, z.B. bei BIC) und Recycling-Papier an und geht sogar bis zu Schreibtischartikeln wie z. B. Hefter und Locher. Diese sind dann aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Auch bei elektronischen Geräten, wie Aktenvernichtern oder Druckern kann leicht etwas für die Umwelt getan werden. Im optimalen Fall verfügen diese Geräte über einen Energiesparmodus, der das Gerät z.B. nach einer 10-minütigen Ruhezeit in den Off-Modus versetzt.
Machen Sie Ihr Büro grün!
Pflanzen im Büro sind nicht nur schöne Dekoration. Sie tragen auch zur Stressreduktion bei und filtern die stickige Büroluft. Dies bestätigt die NASA in ihrer „Clean Air Study“ von 1989, dass bestimmte Pflanzen nicht nur die Fähigkeit besitzen Kohlenstoffdioxid umzuwandeln und Sauerstoff zu produzieren. Auch Forscher aus dem „Journal of Experimental Psychology“ belegen das, wie wir in diesem Artikel über die Wirkung von Büropflanzen bereits geschrieben haben. Und sogar mehr! Zimmerpflanzen verringern die Menge von Benzol, Trichloräthylen, Formaldehyd, Xylol und weiteren schädlichen Gasen in der Luft. Merke also: Bei mindestens einer Pflanze pro neuen Quadratmeter tritt der luftreinigende Effekt ein.
Naturmaterialien bei Büromöbeln
Nachhaltiges Handeln als Unternehmer findet aber auch auf vielen Ebenen statt. Beim Möbelkauf bedeutet es, die Gesundheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten und auch die Herkunft und Beschaffenheit des Materials zu berücksichtigen. Neben ökonomischen spielen daher auch ökologische und soziale Aspekte eine Rolle.
Viele Kunden bevorzugen Massivholzmöbel ohne schädliche Bindemittel und Kunststoffbeschichtungen. Statt dieser werden nachwachsende Rohstoffe verwendet. Hier wären vor allem Holz, Baumwolle und Bambus zu nennen. Am FSC-Siegel erkennt man als Käufer zudem, dass ein Möbelstück umwelt- und auch sozialverträglich hergestellt worden ist. Bei der Möbelproduktion bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit Verschiedenes, beispielsweise wird sie dann als nachhaltig bezeichnet, wenn das Material aus heimischen Regionen stammt. Aber auch die Arbeitsbedingungen des produzierenden Unternehmens und der nachhaltige Umgang mit sonstigen Ressourcen, beispielsweise Energie, rückt bei Kunden immer mehr in den Fokus.
Unternehmer haben mehrere Vorteile, auch bei Büromöbeln auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen. Noch vor wenigen Jahren waren nachhaltige Möbel für die breite Masse sehr teuer und damit wirtschaftlich unattraktiv. Mittlerweile haben sich die Produktionsbedingungen geändert und aufgrund der steigenden Nachfrage sind die Preise heute moderat, die Büromaterialien dafür aber langlebiger.
Letztlich wirkt sich eine nachhaltige Büroeinrichtung positiv auf das Firmenimage aus, da Mitarbeiter und Besucher sehen können, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen tatsächlich gelebt wird.
Wir von Schwadke, Ihr Büro-Experte in Rosenheim beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Büroeinrichtung. Rufen Sie uns jederzeit an und wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.